Was ist Föderalismus?

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderativer Staat, der aus sechzehn Bundesländern besteht. Alle Bundesländer wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. Man unterscheidet "alte Bundesländer" und "neue Bundesländer". Die elf "alten Bundesländer" liegen auf dem Territorium der Bundesrepublik Deutschland (West), die von 1949 bis 1990 existiert hat. Die fünf "neuen Bundesländer" liegen auf dem Territorium der früheren Deutschen Demokratischen Republik" (DDR). Sie sind am 3. Oktober 1990, dem Tag der deutschen Wiedervereinigung, der Bundesrepublik Deutschland beigetreten.
 
"Alte Bundesländer" "Neue Bundesländer"
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Schleswig-Holstein
Brandenburg
Mecklenburg-Vorpommern
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen

Die Bundesländer sind keine Provinzen. Sie sind eigene Staaten. Sie haben eine eigene Verfassung, ihre eigene Legislative, Exekutive und Judikative. Sie kommen in einem Bund zusammen, aber viele Kompetenzen bleiben bei den einzelnen Ländern. Die Länder regieren sich weitgehend selbständig. Nur bestimmte Bereiche - z.B. Außenpolitik und Verteidigung - regelt die Bundesrepublik. Sie müssen sich aber in fast allen Fragen untereinander und mit dem Bund einigen.

Alle Länder sind im Bundesrat vertreten. Der Bundesrat ist ein wichtiges Staatsorgan. Ohne die Zustimmung des Bundesrates - also der Bundesländer - können viele Gesetze von Bundesregierung und Bundestag nicht in Kraft treten.

Die Bundesrepublik Deutschland hat eine föderative Struktur, weil diese Struktur die Freiheit der Menschen sichert. Der Föderalismus garantiert, daß die Bundesorgane - also vor allem die Bundesregierung - nicht zu viel Macht bekommen. Der Föderalismus garantiert auch, daß die Verwaltung bürgernah bleibt. Der Föderalismus garantiert das demokratische Prinzip, weil die Bürger schon auf der regionalen Ebene (den Bundesländern) an der Politik teilnehmen können.

Deutschland ist deshalb kein Staat, der zentral regiert wird. Aus diesem Grund hat Deutschland auch nicht - wie z.B. China, England oder Frankreich - nur eine sehr große Hauptstadt. Die Politik ist zu einem großen Teil dezentralisiert - wie auch die Wirtschaft, die Hochschulen und andere wichtige Bereiche. Die Bundesländer konkurrieren auch untereinander. Jedes Land versucht zum Beispiel, bessere Bedingungen für Wirtschaft und Bildung zu bieten als die anderen Länder. Die Konkurrenz der Bundesländer garantiert oft, daß Innovationen schneller realisiert werden können als in einem Zentralstaat.

Die föderative Struktur Deutschlands ist ähnlich wie in der Schweiz und in den USA. Sie hat historische Ursachen. Die heutigen Bundesländer sind meistens die "Kinder" früherer selbständiger Staaten in Zentraleuropa. "Deutschland" gibt es erst seit 1871. Aber Bayern, Sachsen oder Baden-Württemberg waren schon Jahrhunderte lang eigene Staaten. Bis heute haben sie Teile ihrer eigenen regionalen Kultur bewahrt.
 



Möchten Sie zu diesem Thema eine Übung machen? Dann klicken Sie hier:

ueben.gif (354 bytes)


arroleft.gif (2992 bytes)


Neue Wörter in diesem Text:


 
zurück zum Text  
aus diesem Grund for this reason
ähnlich wie similar to
-e Bedingung/en condition
beitreten (+Dativ) (beitrat, beigetreten) to join
bewahren to retain
bieten (bot, geboten) to offer
-r Bereich/e area, sector
bestehen aus (+Dativ) to consist of
bestimmt certain
-r Bund/"e federation
bürgernah "close to the citizens", democratic
dezentralisiert decentralized
-e Ebene/n level
eigen proper
(sich) einigen to compromise, to come to an agreement
einzeln individual
föderativ; -r Föderalismus federal, organized after federal principles; federalism
frühere former
gründen to found
-e Hauptstadt/"e capital city
zurück zum Text  
-e Kompetenz/en competence, right of decision-making
konkurrieren; -e Konkurrenz to compete; competition
-e Kraft/"e; in Kraft treten force, to come into legal force
-e Macht/"e power
-e Provinz/en province
regieren to govern
selbständig independent(ly)
sichern to secure
teilnehmen an (+Dativ) (nahm teil, teilgenommen) to participate
untereinander among each other
unterscheiden (unterschied, unterschieden) to distinguish
-e Ursache/n origin
-e Verfassung/en constitution
-e Verwaltung/en administration
-e Zustimmung/en consent, approval
zurück zum Text