Der Relativsatz

Der Relativsatz gibt mehr/genaue Informationen über ein Nomen (Subjekt oder Ergänzung) im Hauptsatz (= Referenz).

Beispiel:

Hauptsatz: Touristen sind Leute.
genauere Information:
Die Leute verreisen im Urlaub.
Hauptsatz und relativer Nebensatz (Relativsatz):
Touristen sind Leute, die im Urlaub verreisen.

Bildung:

(Relativpronomen)   +   (Ergänzungen)   +   Verb [Endstellung!!]

Goethe ist ein Schriftsteller.
Der Schriftsteller hat das Gedicht "Kennst du das Land ..." geschrieben.
>>>
Der Schriftsteller
, der das Gedicht "Kennst du das Land ..." geschrieben hat, ist Goethe.

Annette von Droste-Hülshoff ist eine Dichterin.
Sie lebte viele Jahre in Meersburg am Bodensee.
>>>
Annette von Droste Hülshoff ist die Dichterin, die lange Jahre in Meersburg am Bodensee lebte.

Relativ-
pronomen:

Die Relativpronomen sind identisch mit dem bestimmten Artikel. Nur der Dativ Plural und der Genitiv sind anders:
  Singular Mask. Singular Feminin Singular Neutrum Plural
Nominativ der die das die
Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem

denen

Genitiv dessen deren dessen deren
  • Der Relativsatz kann Informationen über ein Subjekt im Hauptsatz geben (Nominativ).
  • Der Relativsatz kann aber auch Informationen über eine Ergänzung geben (Dativ/Akkusativ/Genitiv).
  • Sie verwenden das Relativpronomen in dem Kasus, den das Verb/die Ergänzung im Relativsatz braucht.

Der Dichter ist berühmt. (Nominativ)

  Singular Mask. Singular Feminin Singular Neutrum Plural
Nominativ Der Dichter, der berühmt ist, ... Die Frau, die ... Das Haus, das ... Die Leute, die ...

Ich kenne den Dichter/die Frau/das Haus/die Leute nicht. (Akkusativ)

  Singular Mask. Singular Feminin    
Akkusativ Der Dichter, den ich nicht kenne, ... ... Die Frau, die ich nicht kenne, ... Das Haus, das ich nicht kenne, ... Die Leute, die ich nicht kenne, ...

Ich begegnete dem Dichter in Düsseldorf. (Dativ)   [begegnen + Dativ = to meet s.o.]

  Singular Mask. Singular Feminin Singular Neutrum Plural
Dativ Der Dichter, dem ich in D begegnete,  Die Frau, der ich in D begegnete, ... Das Kind, dem ich in D begegnete, ... Die Leute, denen ich in D begegnete, ..

Das ist das Wohnhaus des Dichters / der Frau / des Kindes / der Leute. (Genitiv)

  Singular Mask. Singular Feminin Singular Neutrum Plural
Genitiv Der Dichter, dessen Wohnhaus ..., .. Die Frau, deren Wohnhaus ...,  Das Kind, dessen Spielzeug ...,  Die Leute, deren Wohnhaus ... ...

.

Relativsatz mit Präposition

Ein Relativsatz kann auch mit einer Präposition + Relativpronomen beginnen. 
  • Das Relativpronomen folgt dann immer dem Kasus der Präposition:

Wir besuchen das Haus. In dem Haus hat Goethe gelebt.
>>
Wir besuchen das Haus, in dem Goethe gelebt hat.

Meine Freundin hatte schlechte Laune. Ich besuchte das Wohnhaus Goethes mit meiner Freundin.
>>
Meine Freundin, mit der ich das Wohnhaus Goethes besuchte, hatte schlechte Laune.

Das Kind ist nicht mehr da. Ich habe mit dem Kind gespielt.
>>>
Das Kind, mit dem ich gespielt habe, ist nicht mehr da.

Stellung und Satzzeichen
  • Relativsätze stehen meistens nach dem Nomen, das sie genauer beschreiben.
  • Relativsätze können aber manchmal auch am Satzende stehen.
  • Relativsätze werden durch Kommas vom Hauptsatz getrennt.

Das Kind, mit dem ich gespielt habe, ist nicht mehr da.
Das Kind ist nicht mehr da
, mit dem ich gespielt habe.

Jetzt probieren Sie: 

Bilder einer Ausstellung (Pictures of an Exhibition)
Studenten in Italien

Zurück zur Übersicht