Das Internet in Deutschland


Das Internet ist kein Luxus mehr, sondern Arbeitsmittel, eine Art der Zerstreuung und des Zeitvertreibs. Welche Rolle spielt eigentlich das Internet im Leben eines „durchschnittlichen Deutschen“? Im Jahr 2004 wurde festgestellt, dass etwa die Hälfte der Bevölkerung (zwischen 14 und 75 Jahren) das Internet nutzt. Über 40 Millionen Deutschen gehen täglich ins Internet. Manchen liegt es schon im Blut, online zu sein. Manche Leute finden es schon schockierend, dass viele Menschen das virtuelle Leben der Realität vorziehen und dass das Internet zur normalen Lebensweise geworden ist ...

Im Durchschnitt sind die Internetnutzer in Deutschland pro Tag etwa eine Stunde online. Welche Online-Dienste werden am häufigsten genutzt? Dazu gehören E-Mail, allgemeine Onlinerecherche, die Nutzung von Informationsdiensten. Von den 46 Prozent Onlinern in Deutschland hat jeder zweite schon einmal über das Internet eingekauft. Die Mehrheit kauft allerdings nur ein- bis fünfmal im Jahr online ein. Bei den Jugendlichen sind vor allem Onlinespiele, Musikdownloads, Unterhaltung und der Besuch von Chatrooms beliebt.

Das Internet wird zusätzlich zu den klassischen Medien genutzt. Ein Onliner und Offliner verbringen eigentlich die gleiche Zeit mit Massenmedien. Das heißt, dass die Zeit, in der Internetnutzer online sind, von Offlinern mit Radio und Fernsehen genutzt wird .

Die Einstellung der Befragten zu problematischen Inhalten (Sex und Gewalt) ist bei beiden Gruppen gleich: Sowohl Onliner als auch Offliner kritisieren diese Inhalte im Fernsehen, auf Video oder DVD, aber auch im Internet. Trotzdem werden diese Inhalte konsumiert, und die Mehrheit der Befragten ist nicht prinzipiell für ein Verbot solcher Inhalte.

Das Internet ist jedem zweiten Menschen in Deutschland heute schon untentbehrlich. Fast jeder, der es einmal „probiert“ hat, kann sich sein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen. Die Zahl der „Süchtigen“ steigt von Tag zu Tag - also der Leute, die ohne Internet nicht mehr leben können. Und noch eine Tatsache, die zum Nachdenken anregt: In über 70 Prozent der Haushalte, in denen Kinder und Jugendliche leben, wird die Internetnutzung in keiner Form kontrolliert.

>> weiter >>

Zurück

Foto: HCC afdeling Utrecht; Textquelle (bearbeitet): http://deutsch-uni.by.ru/data/them_mass_inter.shtml