Im "guten" Deutsch werden oft Funktionsverb-Gefüge verwendet (Nomen+Verb). Meistens gibt es aber ein "normales" Verb (Vollverb), mit dem man das Gleiche ausdrücken kann. Das Vollverb wird vom Nomen des Funktionsverb-Gefüges abgeleitet. Beispiel: eine FRAGE stellen ==> fragen. Bitte formen Sie die Sätze entsprechend um.
1 / 10
Darf ich dir eine Frage stellen?
Er hat auf ihre Frage keine Antwort gegeben.
Sie müssen Antrag auf Arbeitslosengeld stellen.
Sie führt einen Prozess gegen die Firma.
Sie müssen mit Ihrem Chef ein Gespräch über Rücknahme der Kündigung führen.
Als ich arbeitslos war, hat er mir finazielle Hilfe geleistet.
Ich nehme Bezug auf unser telefonisches Gespräch am 14.7.2004.
Martina erhebt Forderung nach Lohnfortzahlung und Rücknahme der Kündigung..
In unserem Betrieb sind längere Arbeitszeiten zum Einsatz gekommen.
Martinas Wünsche sind nicht in Erfüllung gegangen.