Die Pronomen   (Fürwörter)
  
Relativpronomen    (bezügliches Fürwort)
 
Das Relativpronomen hängt von einem vorhergehenden Beziehungswort ab, dieses Beziehungswort gibt vor, in welchem Genus und Numerus das Relativpronomen steht.  Der Kasus hingegen hängt vom Inhalt des Relativsatzes ab. Dieser Relativsatz wird vom Relativpronomen eingeleitet; er ist durch Kommata vom Hauptsatz abgetrennt.
 
Beispiel:   Michael Jackson, der heute in unserer Stadt ein Konzert gibt, hat meiner kleinen Schwester ein Autogramm gegeben.
 
                Bezugswort:           Michael Jackson  (Genus = maskulinum / Numerus = singular)
                Relativpronomen:  Genus und Numerus also auch maskulinum / singular
                                              Frage nach Kasus: "Wer oder was gibt ein Konzert?" > bei "Wer oder was" steht der Nominativ
                                              Also:  Relativpronomen >  der
 
 
   Die Deklination der Relativpronomen:   der - die - das      Singular
 
  maskulinum femininum neutrum
   Nominativ  der Mann, der...  die Frau, die...  das Kind, das...
   Genitiv  der Mann, dessen...  die Frau, der... / deren...  das Kind, dessen... 
   Dativ  der Mann, dem...  die Frau, der...  das Kind, dem..
   Akkusativ  der Mann, den...  die Frau, die...  das Kind, das...

   Die Deklination der Relativpronomen:   der - die - das    Plural
 

  maskulinum femininum neutrum
   Nominativ  die Männer, die...  die Frauen, die...  die Kinder, die...
   Genitiv  die Männer, deren...  die Frauen, deren...  die Kinder, deren... 
   Dativ  die Männer, denen...  die Frauen, denen...  die Kinder, denen..
   Akkusativ  die Männer, die...  die Frauen, die...  die Kinder, die...

zum Inhalt

aus: www.udoklinger.de