Berlin |
|
Besuchen Sie hier Berlin:
Hauptstadt Berlin
Seit 1999 ist Berlin wieder die Hauptstadt Deutschlands. Hier ist sind nicht nur das Parlament, der Sitz der Bundesregierung und des Bundesrates sowie der Amtssitz des Bundespräsidenten. Ganz Berlin war in den neunziger Jahren eine große Baustelle - die größte Baustelle Europas. Wo früher die Mauer stand, wurden sehr viele neue Häuser gebaut - Botschaften und Geschäfte, Bürohäuser, Theater und Kinos, Bahnhöfe und Straßen, aber auch tausende von Wohnungen. Das neue Berlin ist nicht nur das Zentrum Deutschlands; es wird auch eine der modernsten Städte Europas. |
![]() |
Das neue Regierungszentrum Deutschlands ist genau in der Mitte von Berlin, im "Spreebogen". Die Spree ist der Fluß, der durch Berlin fließt. |
Das wichtigste Gebäude
ist der neue Deutsche Bundestag. Das Haus wurde schon 1883/84 gebaut und hieß "Der Reichstag". Es war das Parlament des Deutschen Reiches. 1918 wurde hier auch die Republik Deutschland ausgerufen. 1933 zerstörte ein Feuer den Reichstag. Am Ende des Zweiten Weltkrieges (1945) wurde das Gebäude weiter zerstört. Die westdeutsche Regierung baute es 1960 wieder auf, aber wegen des besonderen Status von Berlin konnte das Parlament (ab 1972) hier nicht arbeiten. Der Reichstag war dann praktisch nur ein Museum für deutsche Geschichte. Direkt neben dem Reichstag war auch die Mauer. Am 9. November 1989 wurde die Mauer geöffnet. Am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland wiedervereinigt. Am 20. Juni 1991 beschloß der Deutsche Bundestag in Bonn, daß Berlin wieder der Sitz des deutschen Parlaments sein sollte. Damit war Berlin wieder die Hauptstadt Deutschlands. Der alte Reichstag wurde deshalb umgebaut. Der Architekt war Sir Norman Foster, der z.B. auch Chek Lap Kok und die Hong Kong Bank gebaut hat. Seit September 1999 ist der Deutsche Bundestag wieder in Berlin. Das neue Gebäude wurde sofort zum Symbol der Demokratie und der neuen "Berliner Republik". Man kann auf das Dach fahren und von oben die Abgeordneten bei der Arbeit beobachten: Das Volk steht über den Abgeordneten und kontrolliert sie - "Alle Staatsgewalt geht vom Volk aus", und das Parlament ist offen und transparent. Der neue Bundestag ist heute auch eine der größten Touristenattraktionen Berlins, und der Kaffee auf der Dachterrasse schmeckt sehr gut ... |
|
Neben dem Bundestag stehen neue Gebäude für die Abgeordneten und ihre vielen Mitarbeiter. Eine Brücke über die Spree verbindet sie. Auch das ist ein Symbol, denn bis 1989 war die Spree die Grenze zwischen Ost und West, an der viele Menschen sterben mußten. | |
Die Bundesregierung muß dort sein, wo auch das
Parlament ist. Deshalb mußte auch der Bundeskanzler 1999 nach Berlin umziehen. Direkt vor
dem Bundestag wird für ihn das neue Bundeskanzleramt gebaut. Es liegt im
"Kanzlergarten", einem großen Park, der für die Bürger offen ist.
Besuchen Sie hier den Bundeskanzler und die Bundesregierung: |
|
Auch der Bundesrat ist nach Berlin umgezogen. Er
sitzt heute im alten "Preußischen Herrenhaus" (dem "House of Lords"
von Preußen). Das Herrenhaus war auch in der Weimarer Republik (1919-1933) das Oberhaus Deutschlands und hieß "Staatsrat".
Der Präsident des Staatsrates war Konrad Adenauer - der 1949 dann der erste Bundeskanzler
der Bundesrepublik Deutschland wurde.
|
|
Der Bundespräsident residiert heute im Schloß
Bellevue. Für seine Mitarbeiter wurde das Bundespräsidialamt neu gebaut. Das Amt und das
Schloß liegen im Tiergarten, dem größten Park in der Mitte von Berlin. Von hier sind es
nur zwei Kilometer bis zum Deutschen Bundestag. Fast alle wichtigen Staatsorgane sind heute also wieder in Berlin. Nur das Bundesverfassungsgericht ist in Karlsruhe geblieben. Auch das ist ein Symbol, denn die Judikative soll von der Exekutive und der Legislative strikt getrennt bleiben!
|
|
So hat das neue Regierungszentrum im Herbst 1999 ausgesehen (Panorama): |
Klicken Sie hier und lesen Sie mehr über das Regierungszentrum. |
Seit 1991 wird in Berlin aber noch viel mehr gebaut. Die ganze Stadt wird erneuert.
Lesen Sie hier über den Potsdamer Platz im Zentrum Berlins. Dort haben z.B. DaimlerChrysler und Sony gebaut. |
|
Lesen Sie hier über die neue Infrastruktur Berlins, z.B. den Lehrter Bahnhof neben dem Bundeskanzleramt. Dort werden bald neue Transrapid-Züge nach Berlin fahren. Der Lehrter Bahnhof ist einer der größten Intercity-Bahnhöfe Europas. | ![]() |
![]() ![]() |
|
Hier können Sie in Berlin virtuell spazierengehen: |
![]() |
Und hier bekommen Sie noch mehr aktuelle Informationen über das neue Berlin: | Stadtinformationssystem Berlin |
Zurück zum Start
Zurück zum Bundestag
Zurück zu den Bundesländern
Neue Wörter in diesem Text:
zurück zum Text | |
-r Architekt/en | architect |
ausrufen (rief aus, ausgerufen) | to proclaim |
bauen | to build |
-e Baustelle/n | construction site |
beobachten | to observe, to watch |
-e Botschaft/en | embassy |
-s Dach/"er | roof |
-s Deutsche Reich | German Empire |
-s Gebäude/- | building |
-e Hauptstadt/"e | capital city |
umbauen | to remodel, to reconstruct |
zerstören | to destroy |
zurück zum Text | |
-e Brücke/n | bridge |
erneuern | to renew |
-e Grenze/n | border |
-e Infrastruktur | infrastructure |
-s Oberhaus | upper house |
-r Staatsrat | state council |
sterben (starb, gestorben) | to die |
verbinden (verband, verbunden) | to connect, to bind together |
Fotos auf dieser Seite: