Die Parteien im Deutschen Bundestag


Es gibt in Deutschland fast 100 Parteien. Aber im Deutschen Bundestag sind normalerweise nur fünf Parteien vertreten. Das Grundgesetz der Bundesrepublik bestimmt, daß eine Partei mindestens 5% der Stimmen in einer Wahl bekommen muß. Nur dann kann sie Abgeordnete in den Bundestag senden.


Lesen Sie hier mehr über diese "5%-Klausel": arrorght.gif (2968 bytes)


Seit Anfang der Bundesrepublik sind zwei große Parteien im Bundestag: die Christlich-Demokratische Union (CDU) und die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Diese beiden Parteien haben abwechselnd immer den Bundeskanzler gestellt. Auch die Bundespräsidenten kamen meistens von diesen beiden Parteien.

Die CDU arbeitet in allen Bundesländern - nur im Freistaat Bayern ist sie nicht vertreten. Dort gibt es die Christlich-Soziale Union (CSU). Die CSU ist in Bayern schon immer die stärkste politische Partei. CDU und CSU zusammen haben im Bundestag immer eine gemeinsame CDU/CSU-Fraktion. CDU und CSU sind konservative Volksparteien. Die Kanzler der CDU - vor allem Konrad Adenauer und Helmut Kohl - haben Deutschland sehr stark geprägt. Auch der wichtigste und populärste Bundespräsident - Richard von Weizsäcker - kam aus der CDU.

Die SPD hat eine lange Tradition. Sie war schon im 19. Jahrhundert die Partei der deutschen Arbeiter. Von 1933 bis 1945 war sie verboten. In der Bundesrepublik Deutschland ist sie auch eine Volkspartei geworden. Ihr wichtigstes Ziel ist soziale Gerechtigkeit. Sie hat immer eng mit den deutschen Gewerkschaften zusammengearbeitet.

Die Freie Demokratische Partei (F.D.P.) ist eine liberale Partei. Ihre wichtigsten Ziele sind die Freiheit des Individuums und die Freiheit der Wirtschaft. Die F.D.P. ist sehr klein - sie hatte selten mehr als 10% der Stimmen. Aber für die Geschichte der Bundesrepublik ist sie sehr wichtig. Sie hat meistens eine Koalition mit der CDU/CSU gebildet, die deshalb die Mehrheit im Bundestag bekamen. Von 1969 bis 1982 aber hat die F.D.P. mit der SPD zusammen regiert. Das war die Zeit der "sozial-liberalen Koalition" unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt.

Seit 1983 ist auch eine andere kleine Partei im Bundestag: "Die Grünen". Das Ziel der Grünen war vor allem der Umweltschutz. In diesem Bereich hat sie sehr großen Einfluß gehabt. Seit 1990 haben die Grünen eine Fraktion zusammen mit dem "Bündnis 90". Das Bündnis 90 gibt es nur in den "neuen Bundesländern" und hat ähnliche Ideen wie die Grünen. Aber der Anfang dieser Partei ist die Oppositionsbewegung gegen die kommunistische Regierung der DDR. Das Bündnis 90 war eine Hauptkraft der Revolution in der DDR.

Die fünfte Partei im Bundestag ist die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS). Diese Partei wird nur von Bürgern der "neuen Bundesländer" gewählt. Ihr Ursprung ist die Sozialistische Einheitspartei (SED), d.h. die kommunistische Regierungspartei der alten DDR. Im Westen Deutschlands ist sie sehr unpopulär. Aber in Ostdeutschland wählen etwa 20% der Bürger diese Partei.


Möchten Sie zu diesem Text eine Übung machen? Dann klicken Sie hier:

ueben.gif (354 bytes)



internet.gif (269 bytes)
Christlich-Demokratische Union (CDU)
kohl-p.jpg (15323 bytes)

csu.gif (5464 bytes)

internet.gif (269 bytes)
Christlich-Soziale Union
(CSU)

waigel.jpg (17560 bytes)

spd.gif (550 bytes)

internet.gif (269 bytes)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
(SPD)
spd99.jpg (30693 bytes)

fdp.gif (947 bytes)

internet.gif (269 bytes)
Freie Demokratische Partei Deutschlands
(F.D.P.)
gerhar.jpg (18330 bytes)
grlogo.gif (2248 bytes) internet.gif (269 bytes)
Bündnis 90/Die Grünen
gruene.jpg (29893 bytes)

pds.gif (971 bytes)

internet.gif (269 bytes)
Partei des Demokratischen Sozialismus
(PDS)
gysi.jpg (21944 bytes)

arroleft.gif (2992 bytes)


Neue Wörter in diesem Text:

zurück zum Text  
abwechselnd alternatingly, by turns
ähnlich similar
bestimmen to determine, to prescribe
-s Bündnis/se alliance
-r Einfluß/"se influence
-e Freiheit/en freedom
-e Gerechtigkeit justice
-e Gewerkschaft/en trade union
-e Hauptkraft/"e main force
-s Individuum (Individuen) individual
mindestens at least
-e Oppositionsbewegung/en opposition movement
regieren to govern
-e Regierungspartei/en ruling party
selten rarely
-r Umweltschutz environmental protection
unpopulär unpopular
-r Ursprung/"e origin
vertreten (vertrat, vertreten) to represent
-s Ziel/e objective
zusammenarbeiten to cooperate
zurück zum Text