Die Aufgaben des Bundespräsidenten (II)
Eine wichtige Aufgabe des Bundespräsidenten ist die Ernennung des Bundeskanzlers. Er kann den Bundeskanzler nicht selbst bestimmen, aber er kann dem Bundestag einen Politiker vorschlagen. Normalerweise schlägt er den Kanzlerkandidaten der größten Partei bzw. der Koalitionsparteien im Bundestag vor. Der Bundestag wählt den Bundeskanzler, aber dann muß der Bundespräsident ihn offiziell ernennen.
Dann schlägt der Bundeskanzler die Männer und Frauen vor, die Bundesminister werden sollen. Der Bundespräsident ernennt sie - und er muß sie am Ende auch wieder entlassen.
27.10.1998 Bundespräsident Roman Herzog (rechts) ernennt den Bundeskanzler Gerhard Schröder und den Außenminister Joschka Fischer.
Der Bundespräsident kann auch den Bundestag auflösen, d.h. er kann bestimmen, wann ein neuer Bundestag gewählt wird. Er darf das aber nur, wenn es besondere Probleme gibt, und er muß es zuerst mit dem Bundeskanzler diskutieren.
Der Bundespräsident kann also sehr wenig allein entscheiden. Er muß immer einen Konsens suchen und auf die Meinung der anderen politischen Institutionen und Politiker hören. Weil er politisch neutral ist, wird er von der Mehrheit des Volkes auch respektiert. Seine größte Macht ist moralisch. Einige Bundespräsidenten haben sehr wichtige Reden gehalten, die die Gesellschaft und Kultur der Bundesrepublik Deutschland sehr stark beeinflußt haben.
Lesen Sie hier mehr über die Aufgaben des Bundespräsidenten
in Deutschland und
im Ausland.
Neue Wörter in diesem Text:
zurück zum Text | |
auflösen | to dissolve |
beeinflussen | to influence |
bestimmen | to determine, to decide |
entscheiden | to decide |
-e Gesellschaft/en | society |
hören auf | to take someone's opinion into account, to listen to, to pay attention to |
-r Konsens | agreement |
-e Macht | power |
moralisch | moral |
-e Rede/n, Reden halten | speech, to give speeches |
respektieren | to respect |
vorschlagen (schlug vor, vorgeschlagen) | to propose, to suggest |