Heinrich Lübke - Deutschland und die
"Dritte Welt"
Heinrich Lübke war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident.
Er wurde 1894 in Enkhausen geboren und machte 1913 Abitur. Nach dem ersten Weltkrieg (1914 - 1918) studierte er Volkswirtschaft und Recht in Berlin und Münster. Ab 1923 arbeitete er in der landwirtschaftlichen Organisation (z.B. als Direktor der "Deutschen Bauernschaft"). 1931 wurde er Vertreter des Zentrums im Preußischen Landtag. 1933 verlor er alle Ämter und wurde auch verhaftet. Er war 20 Monate im Gefängnis.
1945 wurde Lübke Mitglied der neuen CDU. 1947 wurde er Minister für Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Ab 1949 war er Mitglied des Bundestages. 1953 wurde er Bundesminister für Landwirtschaft. 1959 wählte ihn die Bundesversammlung zum zweiten Bundespräsidenten. Er blieb zehn Jahre lang Bundespräsident. Er kümmerte sich besonders um Entwicklungshilfe für die jungen Staaten der "Dritten Welt".
Heinrich Lübke starb 1972.
Möchten Sie zu diesem Text eine Übung machen? Dann klicken Sie hier:
Neue Wörter in diesem Text:
zurück zum Text | |
-e Entwicklung/en, -e Entwicklungshilfe | development, developmental aid |
-s Gefängnis/se | prison |
sich kümmern um | to take care of, to concentrate on |
-e Landwirtschaft; landwirtschaftlich | agriculture, agricultural |
-s Recht | law |
verhaften | to arrest |
-e Volkswirtschaft/en | economics, national economy |
-s Zentrum | "the Center", a conservative party |