Nationale Symbole
Wie die meisten Länder, so hat auch Deutschland eine nationale Fahne und eine Nationalhymne. Nationalfahne und Nationalhymne sind erst 50 Jahre alt, aber sie haben eine lange Geschichte. Lesen Sier hier, was die Farben, Symbole und die Musik bedeuten.
![]() |
Die Fahne |
![]() |
Die Nationalhymne |
Die Fahne der Bundesrepublik hat die drei Farben Schwarz-Rot-Gold. Die Farben haben eine Tradition. 1813 kämpften auch Studenten aus Leipzig gegen Napoleon. Ihre Uniform war schwarz und rot. Das Gold symbolisiert das alte Kaiserreich. Schwarz, Rot und Gold zusammen sind ein Symbol für die Wiedervereinigung Deutschlands. Frankreich hatte schon eine Trikolore (eine Fahne mit den drei Farben Blau-Weiß-Rot). Die deutsche Trikolore Schwarz-Rot-Gold ist also eine "Kopie" der französischen Trikolore oder besser: eine nationale "Antwort" der Deutschen auf die französische Besatzung. Die drei Farben symbolisieren den Wunsch nach Freiheit und Einheit Deutschlands. 1848-1849 wurde Schwarz-Rot-Gold die Fahne der deutschen liberalen Revolution. Von 1919 bis 1933 war es die Fahne der Weimarer Republik. Seit 1949 ist es die Fahne der Bundesrepublik Deutschland.
Manchmal sehen Sie auch die Staatsflagge der Bundesrepublik Deutschland. Sie hat in der Mitte noch einen Adler, den "Bundesadler". Der Adler war das Symbol des alten deutschen Reiches und des Kaisers - es gibt ihn in vielen europäischen Ländern.
Sie können den Bundesadler in vielen Formen sehen. Die bekannteste Form ist diese - die "fette Henne" (the fat hen). Sie hängt im Bundestag - und alle Deutschen sehen Sie fast jeden Tag im Fernsehen.
Das ist der Adler, den die deutsche Armee (die Bundeswehr) zeigt:
Deutschland hat eine Nationalhymne, die man bei Staatsbesuchen, internationalen Sportveranstaltungen und anderen nationalen Feiern hört - das 'Deutschlandlied oder 'Lied der Deutschen'.
Das Lied der Deutschen (die
Nationalhymne)
Einigkeit und Recht und Freiheit für das Deutsche Vaterland. Danach laßt uns alle streben, brüderlich mit Herz und Hand. Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand. Blüh' im Glanze dieses Glückes, Blühe deutsches Vaterland. |
Unity and Rights and Freedom For the German Fatherland. Let us all strive for that Brotherly with heart and hand. Unity and Rights and Freedom Are the foundation for happiness. Bloom in the glow of happiness Bloom German Fatherland. |
Das "Lied der Deutschen" oder auch: "Deutschlandlied" ist älter als Deutschland. Der österreichische Komponist Joseph Haydn hat die Melodie schon 1797 komponiert. Der Text wurde 1841 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben geschrieben, einem bekannten Dichter. Er hat den Text auf der Insel Helgoland geschrieben. Der Text ist ein Wunsch - denn 1841 gab es noch kein Deutschland. "Deutschland" war noch in mehr als 30 kleine und größere Staaten geteilt. Die größten Staaten waren Preußen und Österreich.
Erst 1922 wurde das "Deutschlandlied" die offzielle Nationalhymne Deutschlands. 1952 wurde das "Deutschlandlied" die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland. Seit dem 3. Oktober 1990 ist es die Nationalhymne aller Deutschen in Ost und West. Offiziell singt man aber nur einen Teil des Textes, die 3. Strophe, die Sie oben lesen können. Dieser Teil ist der Wunsch nach Freiheit (Demokratie) für alle Deutschen - das höchste Prinzip des Grundgesetzes.
Hier können Sie andere Versionen des Deutschlandlieds hören:
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
Und das sind die Noten des Deutschlandliedes [courtesy University of Wales]. Jetzt können Sie das Lied selbst singen oder spielen:
Neue Wörter in diesem Text:
zurück zum Text | |
-r Adler/- | eagle |
bedeuten | symbolize, stand for |
-e
Besatzung besetzen |
occupation to occupy |
-e Bundeswehr | Federal Army |
-e Einheit | unity |
-e Fahne/n | flag, banner |
-e Flagge/n | (official) flag |
-e Freiheit/en | freedom |
kämpfen (gegen, für) | fight (against, for) |
-r Kaiser/- | emperor |
-s Lied/-er | song |
-e Nationalhymne/n | national anthem |
-s Reich | empire |
-s
Symbol/e symbolisieren |
symbol symbolize, stand for |
-r Wunsch/"-e (nach + D.) | wish (for), desire, longing |
zurück zum Text | |
zurück zum Text | |
-e Feier/n | celebration |
-e Sportveranstaltung/en | sports event |
zurück zum Text | |
-r
Komponist komponieren |
composer compose |
-e Strophe/n | verse, stanza |
-e Note/n | (musical) note |
Sound-Datei auf dieser Seite: kenwithers.com