Der Konjunktiv I

Bildung der Formen

Der Konjunktiv I hat drei Zeitformen: 1, eine Gegenwartsform, 2, eine Zukunftsform und 3, eine Vergangenheitsform

Indikativ Konjunktiv I
er fährt 1, er fahre
er wird fahren 2, er werde fahren
er fuhr
er ist/war gefahren
er las
er hat/hatte gelesen
3, er sei gefahren

   er habe gelesen

I. Bildung der Gegenwartsformen

An den Infinitivstamm werden die gleichen Endungen gehängt wie beim Konjunktiv II (siehe dort)

Man bildet die folgenden Formen:

starkes Verb schwaches Verb Verb mit Hilfs-e Modalverb Hilfsverb
kommen planen schneiden dürfen haben werden
ich (komme) ich (plane) ich (schneide) ich dürfe ich (habe) ich (werde)
du kommest du planest du schneidest du dürfest du habest du werdest
er komme er plane er schneide er dürfe er habe er werde
wir (kommen) wir (planen) wir (schneiden) wir (dürfen)   wir (haben)   wir (werden)  
ihr kommet ihr planet ihr (schneidet) ihr dürfet ihr habet ihr (werdet)
sie (kommen) sie (planen) sie (schneiden) sie (dürfen) sie (haben) sie (werden)

Die Formen in Klammern sind mit den Indikativformen identisch. Sie werden durch die entsprechenden Gegenwartsformen des Konjunktiv II-s ersetzt, damit man die Formen vom Indikativ unterscheiden kann. Sollte der Konjunktiv II mit dem Präteritum identisch sein, so wird meist mit würde + Infinitiv formuliert:

starkes Verb schwaches Verb Verb mit Hilfs-e Modalverb Hilfsverb
kommen planen schneiden dürfen haben Werden
ich käme ich plante ich schnitte ich dürfe ich hätte ich würde
du kommest du planest du schneidest du dürfest du habest du werdest
er komme er plane er schneide er dürfe er habe er werde
wir kämen wir planten wir schnitten wir dürften wir hätten wir würden
ihr kommet ihr planet ihr schnittet ihr dürfet ihr habet ihr würdet
sie kämen sie planten sie schnitten sie dürften sie hätten sie würden

Eine Ausnahme bilden die Formen von sein:
ich sei wir seien
du sei(e)st ihr seiet
er sei sie seien


II. Bildung der Zukunftsformen (auch Vermutung)

1. Das Futur I wird mit den obeigen Formen von werden und dem Infinitiv gebildet.
ich würde kommen
er werde kommen
...

2. Das Futur II wird mit dem Infinitiv Perfekt gebildet.
ich würde gelesen haben
du werdest gelesen haben
...

III. Bildung der Vergangenheitsformen

Die Vergangenheitsform wird mit den obigen Formen von haben bzw. von sein und dem Partizip Perfekt gebildet:

ich sei gekommen ich hätte gelesen
du sei(e)st gekommen      du habest gelesen


Gebrauch des Konjuntiv I

Die indirekte Rede

In der indirekten Rede werden die Aussagen einer anderen Person objektiviert und oft verkürzt wiedergegeben. Von Reden, Schriften, öffentlichen Bekanntmachungen usw. wird meist nur das sachlich Wichtige berichtet. Durch den Gebrauch des Konjunktivs I wird der Abstand zur wörtlichen Rede kenntlich gemacht.
 Direkte Rede  Indirekte Rede
Indikativ Präsens  

Indikativ Perfekt/ Präteritum

Imperativ

 

 Konjunktiv I (vom Präsens)

Konjunktiv I (vom Perfekt)

"soll-" (Konjunktiv I oder II) + Infinitiv

                                                          (siehe Seite 75 im Lehrbuch "Moment Mal")

 

geändert nach: www.sulinet.hu

   zurück zur Übung