Es waren einmal zwei Brüder: Jacob und Wilhelm Grimm.
Jacob Grimm | | | | | | | | | | | | | | | | Wilhelm Grimm |
 | | | | | | | | | | | | | | | |  |
"Ständig stellt sich mir das Leben mitten in den Weg." | | | | | | | | | | | | | | | | "Ich kann mir nicht denken, ohne dich zu sein." |
Sie lebten zusammen und widmeten sich der deutschen Sprachwissenschaft und ihrer Leidenschaft: den Märchen. Der Vater und die Mutter waren gestorben, und ihre Schwester Lotte führte ihnen den Haushalt. Doch eines Tages beschloss Lotte zu heiraten und zog weg. Nun musste einer von ihnen heiraten. Die Wahl fiel auf Wilhelm. Da kam das Dortchen des Weges und gemeinsam hielten sie um ihre Hand an.
Das "älteste Ehepaar der Welt" wollte sich niemals trennen und ganz der Wissenschaft dienen. Aber immer stellte sich das Leben mitten in den Weg. Eine Frau musste man heiraten, da Mutter und Schwester nicht länger zur Verfügung standen. Komisch, aber ohne eine ging der Haushalt einfach nicht, und dann war Dortchen Grimm ja auch nicht gerade die schlechteste.
Dortchen Grimm | | | | | | | | | | | | | | | | Bettine von Arnim |
 | | | | | | | | | | | | | | | |  |
Dortchen willigte ein, zog zu den Brüdern und gebar drei Kinder. Fortan lebten sie glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende... Wenn da nicht die unglücklichen Umstände gewesen wären.
Trotz ihres unermüdlichen Fleißes im Dienst der deutschen Kultur und Sprache, fallen die Brüder in Ungnade. Wegen ihres politischen Engagements verlieren sie ihr Auskommen. Die Grimms werden von der Gesellschaft gemieden und verachtet. Der Verlust von Arbeit und Ehre machte sie zu Verzweifelten.
Bettine von Arnim, eine langjährige Freundin der Brüder und eine der herausragendsten Frauenpersönlichkeiten der Romantik, versucht ihnen zu helfen. Bettine von Arnim war wegen ihrem sozialen Engagement und ihrer literarischen Tätigkeit bei den Zeitgenossen anerkannt. Sie ist die Verfasserin des ersten deutschen Frauenromans, einer Reihe Briefbücher, eines sozialkritischen Werkes.
Sie setzt sich für die Wiedereinstellung der entlassenen Brüder ein – mit Erfolg. Jacob, Wilhelm, Dortchen und die Kinder ziehen nach Berlin, wo sie in Ehren arbeiten, leben und sterben können.
"... und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute".