Relativpronomen: die Zahl und das Genus

Um ein richtiges Relativpronomen in einen Satz einzusetzen, muss man seine Zahl und sein Genus - also das Wort, auf das es sich bezieht! - bestimmen können. Üben Sie bitte!

Möchten Sie dazu Grammatik wiederholen?

Einigkeit macht stark

Ein Bauer hatte sieben Söhne, die oft Streit miteinander hatten. Dabei vergaßen sie die Arbeit. Ihr alter Vater, der den Zank und Streit seiner Söhne oft miterlebte, rief sie eines Tages zu sich, um ihnen an einem Beispiel die Folgen zu zeigen, die Ihre Uneinigkeit haben kann.
Als die Söhne versammelt waren, reichte er ihnen sieben Stäbe, die fest zusammengebunden waren, und sagte: "Dem, der diese Bündel zerbricht, zahle ich hundert Taler."
Einer nach dem anderen bemühte sich, jedoch vergebens. "Das ist nicht möglich", sagten sie und gaben dem Vater das Bündel Stäbe zurück.
"Und doch", erwiderte der Vater, "nichts ist leichter als das!" Er löste das Band, mit dem die Stäbe zusammengehalten wurden, nahm einen Stab nach dem anderen und zerbrach jeden einzelnen ohne große Mühe.
"Ja", riefen die Söhne, "so ist es natürlich leicht, so bringt es jeder fertig!"
"Daran, meine Söhne, sollt ihr immer denken", sagte der Vater. "Wenn ihr fest zusammenhaltet, wird euch niemand besiegen können. Wenn ihr aber uneinig seid, so wird es euch gehen, wie den Stäben, die hier zerbrochen auf dem Boden liegen. Einigkeit macht stark."
Die Söhne verstanden den Vater, und von diesem Tage an gab es zwischen ihnen keinen Streit mehr.

1 / 7
  1. Ein Bauer hatte sieben Söhne, die oft Streit miteinander hatten.
    Worauf bezieht sich das Relativpronomen?

    1.   ein Bauer
    2.   sieben Söhne